Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung I - Stadt- und Freiraumplanung
Stadtentwicklungsplanung, Flächennutzungsplanung und Stadtplanerische Konzepte, Freiraumplanung und Stadtgrün Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen
Hier findet ihr eine Auflistung von Behörden und anderen öffentlichen Stellen, die euch wichtige Auskünfte in Bezug auf Wohn- und Baugemeinschaftsprojekte geben können. Im Einzelfall können diese euch auch bei der Grundstückssuche und bei Fragen der Bebaubarkeit weiterhelfen.
Stadtentwicklungsplanung, Flächennutzungsplanung und Stadtplanerische Konzepte, Freiraumplanung und Stadtgrün Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen
Die stiftung trias wurde gegründet, um Wohnprojekte zu fördern, die Antworten auf die gesellschaftlichen Fragestellungen der Bodenspekulation, des gesellschaftlichen Zusammenlebens und ökologischer Verhaltensweisen suchen.
Berliner Hofgärten berät zur Begrünung von Hinterhöfen, Vorgärten, Fassaden, ... Die GRÜNE LIGA hat in ihrer Landesgeschäftsstelle in der Prenzlauer Allee 230 einen Musterhof der besichtigt werden kann und auf dem auch Führungen und Beratungen stattfinden.
Das Mietshäuser Syndikat hat seinen Ursprung im politisch linken Spektrum und versucht, Ziele der Hausbesetzer/innen-Szene, soziologische und städtebauliche Erkenntnisse seit den 1960er Jahren sowie Ansätze zum sozial verträglichen bzw.
A) Errichtung einer gemeinschaftsorientierten Wohnetage für lebensbedrohlich erkrankte Menschen in der Baugemeinschaft Suedwestsonne (siehe www.suedwestsonne.de)
B) Bereitstellung von Betreuungsangeboten für lebensbedrohlich erkrankte Menschen
Die Stiftung Umverteilen wurde 1986 errichtet und ist eine gemeinnützige Organisation, die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Entwicklungsprojekte in der sog. Dritten Welt fördert.
experimentcity berlin – kein Projekt, sondern ein Aufruf! Berlin: Pleite. Berliner: Einfallsreich. Berlin: Hauptstadt der Experimente!
id22 setzt sich für eine Kultur der nachhaltigen Stadtentwicklung ein.
Wir unterstützten und vernetzen hierfür selbstorganisierte, engagierte Initiativen und städtische Akteure aus einer Vielzahl gesellschaftlicher Bereiche,
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragte die Stattbau Stadtentwicklungsgesellschaft mbH mit der Einrichtung einer Beratungsstelle für generationenübergreifendes Wohnen in Berlin.
Selbstorganisiertes Bauen und Wohnen setzt ein erhöhtes Maß an Kommunikation voraus. Dabei können sich alle Beteiligten von dem dafür notwendigen Aufwand leicht überfordert fühlen.