„Wir können 2.000 Wohnungen bauen“
Für die taz interviewte Uwe Rada den Vorstand der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee eG, Andreas Barz.
Für die taz interviewte Uwe Rada den Vorstand der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee eG, Andreas Barz.
Originally written by Jana Perkovic for Assemble Papers, this article features an interesting international perspective on Berlin's housing crisis and its multiple claims and components, combining many voices from people engaged in housing politics and activism.
Für die taz interviewten Uwe Rada und Bert Schulz den Berliner Bausenator Andreas Geisel. Dieser plädiert für den Wohnungsneubau, spricht sich gegen die Vergabe von Grundstücken für Einfamilienhäuser aus und will in Berlin schnellere Verfahren für Planungsrecht und Baugenehmigungen.
Die neue Veröffentlichung von Andrej Holm zur Entwicklung der Mieten in Berlin seit den 1990er Jahren und zur Situation der der sozialen Wohnraumversorgung heute kann kostenfrei Online über die Rosa-Luxemburg-Stiftung heruntergeladen werden.
Klaus Byszio und Andreas Preisner beschreiben in Neues Deutschland den Werdegang der Initative Deutsche Wohnen & Co enteignen vor und nach dem positiven Volksentscheid. Was ist passiert seid dem 26.
Am 18. Oktober wurde der Klaus-Novy-Preis unter dem Motto "Klimaschutz und Partizipation" verliehen. Zur Verleihung kamen Wohnungsgenossenschaften unterschiedlicher Größe und Ausgestaltung des genossenschaftsgedankens. Überzeugen konnte vor allem das Forum Kreuzberg.
Patricia Wolf berichtet im Tagesspiegel über die weiterhin prekäre Lage für die Bewohner:innen der Kastanienallee 12, bekannt als Hirschhof. Zwar konnte die Zwangsversteigerung vorerst abgewendet werden, die Mieter:innen warten jedoch noch auf eine Förderung durch den Senat.
Die rot-grüne Regierungsfraktion in Hamburg hat sich gemeinsam mit zwei Volksinitiativen darauf geeinigt, dass in der Hansestadt pro Jahr rund 1.000 Sozialewohnungen mit einer 100-jährigen Mietpreibindung entstehen sollen, um überbordenden Mieterhöhungen entgegenzuwirken.
Das eBook Social-Ecological Cooperative Housing, herausgegeben von id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, ist beim Jovis Verlag erschienen und kann ab sofort als ePDF oder ePUB erworben werden.
Dieser Clip der Stattbau bzw. der Netzwerkagentur beantwortet viele der Fragen die wir von der CoHousing Berlin Redaktion auch regelmäßig beantworten müssen.