Was ist das für 1 Co-Life?
Artikel von Volkan Agar in der TAZ über die Zukunftschancen und Verwertungsmechanismen des CoLiving Prinzips.
Artikel von Volkan Agar in der TAZ über die Zukunftschancen und Verwertungsmechanismen des CoLiving Prinzips.
"Zwei Italiener haben in Berlin eine Co-living-Kette für junge Menschen aufgebaut. Digitale Nomaden zahlen zwischen 700 und 890 Euro für ein Zimmer. Mieter müssen aber erst ein Auswahlverfahren durchlaufen."
Auf Startnext hoffen wir auf Eure Unterstützung, wir glauben: Keiner soll alleine sein, sondern Zugang zu einer offenen und lebendigen Gemeinschaft haben, in der das Leben aufblüht.
Article published on the Guardian, discussing the merits and problematic aspects of CoLiving, weighing the possibility of it being a way for corporate real estate agency to cash on a rising trend.
Article originally appeared on Vice UK argues for a critical understansing of the self-proclaimed "global living movement" CoLiving, maintaining that the latter embodies essentially capitalist trend and speculation.
Article originally appeared on The Huffington Post US highlights how the state of an increasingly pressured housing market pushes people to seek out for new, alternative solution to the conventional living arrangement, often compromising on privacy.
Marie Gamillscheg und Wlada Kolosowa schreiben über die Vorteile des WG-Lebens für Berufstätige. Geringere Miete für mehr Platz und bessere Lage sind nicht die einzigen Gründe.
Sarah Holder, in her article for CityLab, reports on the largest co-living building ever proposed.
Originally published on Huffington Post India, the article explores the increase in co-living trends in Bengaluru, India's Silicon Valley.
Author Vicky Robin speaks about the difficulties and needs of community building in modern times.