Cluster-Wohnung in Genossenschaftsprojekt in Berlin: Wir suchen eine*n Mitstreiter*in
Liebe Leute, wir sind Charles, Domi, Jirka, Laura, Ruth, und Lucas, 6 Erwachsene (zwischen 30 und 33 Jahre), die langjährige Freund*innenschaft und teilweise romantische Beziehungen verbinden. Teilweise kennen wir uns schon seit über 10 Jahren, haben uns gegenseitig geprägt und zusammen persönlich und politisch weiterentwickelt. Wir wohnen nichtalle zusammen, sind aber seit einiger Zeit schon eine bestehende Gruppe, die zusammen plant in die Zukunft in einem Projekt zu ziehen; und sind auf der Suche nach einer Person, die bei uns einsteigen möchte.
Seit etwa 3 Jahren treffen wir uns, um als eine Art „Sorgegemeinschaft“ eine gemeinsame Wohnperspektive zu entwickeln. Vor kurzem haben wir angefangen nach konkreten Wohnflächen zu suchen. Überraschenderweise ist uns dabei kurzfristig die Möglichkeit geboten worden in eine Cluster Wohnung (12 Zimmer in 4 Wohnungen mit großem gemeinsamen Wohnzimmer verteilt auf 382,52qm, 2 von 4 Wohnungen sind WBS-Wohnungen) der „Genossenschaft Selbstverwalteter Projekte“ (GSP) in der Wallensteinstraße zu ziehen. Das Gebäude wird noch gebaut und die Wohnung wird voraussichtlich Ende 2027 einzugsbereit sein. Es liegt in Lichtenberg und ist gut angebunden an U-Tierpark und S-Bahn Betriebsbahnhof Rummelsburg. Wir planen, letztendlich mit 9 Erwachsenen (+eventuell zukünftigen Kindern) dort einzuziehen. Es wird viel Platz für Gestaltung geben, sowie grüne Flächen :)
Für das Projekt suchen wir gerade noch eine Person, die Lust hätte, mit uns in 3 Jahren in die Wohnung zu ziehen und Teil unseres Gruppenprozesses sowie des Planungsprozesses der Genossenschaft zu werden. Neben der Tatsache, dass es zwischenmenschlich für alle gut passen sollte, sollte die Person bereit sein, bei der Finanzierung des Projekts zu unterstützen. Da wir im Cluster die Einlagen für die WBS-Wohnungen mitfinanzieren, müssen wir insgesamt mit 7 Leuten ca. 400.000 EUR aufbringen. Den größten Teil der Einlagen für die Genossenschaft haben wir 6 bereits in Form von Krediten aufgebracht oder sind im Prozess dies zu tun. Die Genossenschaftsanteile stehen derzeit bei 1150 EUR pro Qm (leider wegen Neubau so hoch). Das heißt, es fehlt in unserem Finanzplan aktuell noch eine Summe von ca. 38.000 € für die Finanzierung einer WBS Wohnung, die wir nicht mit weiteren Krediten, Eigenkapital und/oder andere Drittmittel aufbringen können. Zusätzlich sind noch weitere Posten offen, bei denen wir uns freuen, wenn du weitere Anteile erbringen könntest. So wäre unsere Idealvorstellung, dass du perspektivisch für ca. 50.000 EUR Anteile übernehmen würdest. Bei Auszug aus dem Projekt gibt es die Einlagen (unverzinst) zurück. Die finale Warmmiete pro Zimmer (inkl. Gemeinschaftsbereiche) wird ungefähr bei 700€ liegen. Wir wissen, dass das eine große Hürde ist: lass uns gerne darüber in den Austausch gehen!
Die Genossenschaft benötigt das Geld bis Ende des Jahres, da der Bau sonst nicht starten kann. Wir suchen also ab jetzt eine Person mit entsprechendem Kapital und Lust, auch wenn wir erst später zusammenziehen werden. Wir sind uns natürlich bewusst, dass diese Ansprüche viele Personen ausschließen werden, sehen uns aber mit der Realität konfrontiert, dass wir sonst die Finanzierung für die WBS-Wohnung (für die wir zu einem späteren Zeitpunkt noch 2 Personen suchen werden) nicht stemmen können. Angesichts der Berliner Wohnungskrise sehen wir in dem Projekt eine einmalige Möglichkeit für eine alternative, gemeinschaftliche Wohnform, ohne
Abhängigkeiten von Immobilienspekulation. Auch wenn die Geldfragen auch für uns erstmal eine Herausforderung waren und sind, freuen wir uns sehr darauf, gemeinsam mit neuen Leuten dieses Projekt zu gestalten. Wenn du also Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen in einem selbstverwalteten Projekt hast und dazu die entsprechenden finanziellen Mittel aufbringen kannst: Melde dich gerne mit einem Vorstellungstext bei uns und wir senden dir weitere Infos zu uns und dem Projekt, um in Anschluss dann möglicherweise Kennenlerntermine zu vereinbaren. Wir freuen uns, über dich zu lesen!
Beste Grüße,
Charles, Domi, Jirka, Laura, Ruth, Lucas
Unser Kontakt: cluster-eg@systemli.org
Infos zu unserer Gruppe:
Wir verstehen uns als eine Art Sorgegemeinschaft mit engen sozialen Beziehungen. Darin versuchen wir füreinander in verschiedenen Formen da zu sein: gegenseitiger emotionaler Support, das Reden über Zukunftsfragen- und Ängste, Unterstützung bei Entscheidungen, etc. Das gemeinsame Wohnen ist ein Schritt, um unser Beziehungsnetzwerk zu verfestigen und Zukunftsfragen zusammen zu denken.
Laura, Charles und Ruth wohnen bereits zusammen und Domi und Jirka in einem anderen gemeinsamen Wohnprojekt. Wir sind alle auf verschiedene Ebenen befreundet. In der Gruppe gibt es zwei romantische Partner*innenschaften: Jirka und Charles sowie Laura und Domi sind in langjährigen Beziehungen.
Wir fühlen uns linksradikalen Bewegungen zugehörig; einige von uns stecken momentan sehr viel Zeit in ihren Aktivismus (no borders & anti-ra Kämpfe, Mietenkämpfe, Klimagerechtigkeitsbewegung), andere weniger. Auch wenn unser Hausprojekt nicht die neue Polit-Gruppe werden soll, haben wir einen herrschafts- und diskriminierungskritischen politischen Anspruch an unser Zusammenleben und wünschen uns einen Wohnort, der ein gemeinschaftlicher Gegenpunkt zum individualisierten, ausbeuterischen, kapitalistischen Alltag sein kann. Neben emotionalem Austausch und Support möchten wir Fragen rund um das Thema Care-Arbeit gemeinsam denken (Wahlfamilie, Kinder jenseits von Paarbeziehungen ermöglichen etc.). Darin sind unsere Ansprüche an unsere privaten Beziehungen politisch. Wir haben Interesse daran, weitere Lebensbereiche zu vergemeinschaften. Wie das aussehen kann, ist noch offen und Teil eines Prozesses.
Wir sind in Bezug auf unsere gesellschaftliche Positionierung eine eher homogene Gruppe. Wir befinden uns momentan alle in Lohnarbeitsverhältnissen, einige von uns werden Immobilien und Geld erben, andere nicht oder nur wenig. Wir sind alle studiert und aus Arbeiter*innen bis bürgerlichen Familienverhältnissen. Einige von uns sind queer. Wir sind mehrheitlich weiß, haben EU Pässe und sind in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich aufgewachsen. Wir setzten uns mit verschiedenen Formen von Diskriminierung auseinander und möchten weiter lernen. Dabei machen wir Fehler & sind für Kritik und Anstöße von Menschen aus unserem Umfeld dankbar.
Wenn du Lust hast uns kennenzulernen & mehr über das Projekt zu erfahren - melde dich!