Kurfürstenstraße 142/143
Baugruppe in zentraler Lage in Berlin Schöneberg
Projektgeschichte
Als loser Freundeskreis haben wir uns vor einigen Jahren auf die Suche nach einem Grundstück in zentraler Lage gemacht – bereits damals ein seltenes Gut. Das erste Grundstück in der Kurfürstenstraße 142, direkt neben dem Baudenkmal Beuth Hochschule gelegen, haben wir im Jahr 2012 gekauft. Im darauffolgenden Jahr konnten wir auch das das anliegende Grundstück an der Ecke zur Frobenstraße erwerben. Damit wurde unser Projekt größer als ursprünglich gedacht und wir sollten die Gelegenheit bekommen, in einer sich rasant entwickelnden Gegend der Stadt ein anspruchsvolles Projekt zu realisieren. Von Anfang an waren unsere Architekten Johanna Meyer-Grohbrügge und Sam Chermayeff (June14) dabei – als Bauherren und Architekten. Ein kollaborativer Planungsprozess folgte, in dem sich ein gemeinsames Interesse an unkonventionellen Grundrissen, transparenten Räumen und einem experimentellen Umgang mit der klassischen Berliner Blockrandbebauung herausgebildet hat.
Architektur
Das Haus setzt sich aus sechs Türmen zusammen, die, jeweils den beiden Strassenverläufen folgend, eine leichte Kurve formen. Auf der Rückseite des Gebäudes entsteht so ein Garten, der nach Süden offen ist. Die sechs Türme sind ineinander geschoben, wodurch sie sich vertikal und horizontal überschneiden. Die Struktur des Hauses vermittelt den Eindruck eines Raumkontinuums, das sowohl innerhalb der einzelnen Wohnungen als auch im Verhältnis zu den Nachbarn spürbar wird. Durch die unregelmäßig ineinander geschobenen Türme entstehen überaus individuelle Wohnungsgrundrisse, die immer aus hohen und niedrigen Bereichen bestehen. In den Überlappungen der Türme werden je unterschiedliche räumliche Bedingungen geschaffen. Leicht ließen sich benachbarte Wohnungen zueinander öffnen, sodass etwa eine geteilte Überlappung entsteht, während der Rest der Wohnung privat bleibt. Die Architektur gibt dies nicht vor, ermöglicht aber neue Formen nachbarschaftlicher Beziehungen in der Zukunft zu testen. Gemeinschaftsflächen für alle Bewohner entstehen außerdem im Garten, in den großzügigen Lobbies und auf den Dachterrassen.
Partner
Architektur: June14
Projektsteuerung: Schmideg
Architekturausführung: Schäferwenningerprojekt