WohnMichel

gemeinschaftliches Wohnen in Michendorf

In Michendorf (südlich-westlich von Berlin/ angrenzend an Potsdam) haben wir ein Gemeinschaftswohnprojekt gegründet. Insgesamt 50 Erwachsene und 30 Kinder wohnen hier in 6 Häusern.

Die gebauten Wohnungen sind z.Zt. alle belegt.
Aktuell können wir leider keine weiteren Interessierten zu uns einladen.

 

Grundlagen und Ziele im WohnMichel

Gemeinschaft und Kommunikationskultur:
Wir wollen aktiv zu einer Gemeinschaft werden. Achtsamer Umgang, Wahrhaftigkeit, Offenheit, Vertrauen, Gewaltlosigkeit und Verbindlichkeit sind uns wichtig. Gegenseitige Unterstützung und Hilfe, auf die anderen, ihre Bedürfnisse und Grenzen zu achten, sich zu zeigen und die anderen zu sehen, sehen wir als Basis des Zusammenlebens.

Wir streben Entscheidungsfindung im Konsensprinzip an und versuchen, Machtverhältnisse transparent zu machen. Zur Förderung der Gemeinschaftsbildung nehmen wir auch die Hilfe externer Coaches in Anspruch.

Wir wollen gemeinsam feiern, authentisch, erfüllt und kreativ sein und etwas bewegen, was über die Möglichkeiten der Einzelnen hinausgeht.

Vielfalt:
Wir haben kein geistiges oder politisches Dogma oder theoretische Glaubensvorgaben irgendwelcher Art. Wir treten auch nach Außen für Toleranz und Respekt gegenüber allen Menschen ein, unabhängig von Herkunft, Glauben, Alter, Geschlecht und sexueller Orientierung ein und sind offen für Menschen mit Behinderung. Individualität und Verschiedenheit tragen zur lebendigen Gemeinschaft bei.

Die Balance zwischen der Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen und deren Grenzen durch die Bedürfnisse anderer loten wir täglich aus.

Kinder:
Kinder sollen hier einen Raum bekommen, in dem sie in Freiheit, Geborgenheit und im Kontakt zur Natur aufwachsen können. Die Gemeinschaft trägt im Einklang mit der Verantwortung der Eltern Sorge für die Kinder.

Verantwortung:
Jeder trägt Verantwortung für sich, die Gemeinschaft und sein Wirken in der Welt. Dazu gehört die Bereitschaft, an diesen Zielen zu arbeiten, auch wenn es dabei über die eigene Komfortzone hinausgehen kann.

Nachhaltigkeit:
Alle Menschen heute und in zukünftigen Generationen haben den gleichen Anspruch auf Lebensqualität und Ressourcennutzung. Deshalb streben wir einen sparsamen und achtsamen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt an, sowohl was das Bauen betrifft, als auch das tägliche Leben mit dem Ziel: den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Wir wollen ein Bewusstsein für das Wichtige bekommen: mit materieller Genügsamkeit und Einfachheit erreichen wir Lebensfreude und Intensität durch ein selbstbestimmtes, soziales Leben.

Rechtliche Struktur:
Wir sind Mitglied im Mietshäuser-Syndikat. Alle Bewohner*innen sind Mieter*innen und gleichzeitig, über den Hausverein und die GmbH, die dann Eigentümerin des gesamten Projektes ist, Vermieter*innen.

Architektur und Bautechnik:
Im ersten Bauabschnitt wurden drei Häuser fertiggestellt. Es handelt sich um zweigeschossige Mehrparteien-Mietshäuser mit ausgebautem Dachgeschoss und je ca. 500 qm Wohnfläche. In jedem Haus entstanden acht oder neun Wohnungen. In Kürze beginnen wir mit dem Bau zwei weiterer Häuser, die in Art und Umfang dem ersten Bauabschnitt gleichen.

Ökologisch und nachhaltig bauen bedeutet für uns, dass wir Baustoffe verwenden, deren Gewinnung umweltverträglich ist und die mit möglichst geringem Energie- und Transportaufwand hergestellt werden. Sie können nach der Nutzung des Hauses einfach entsorgt werden und sind idealerweise biologisch abbaubar. Die Häuser haben einen geringen Energieverbrauch, was durch eine gute Wärmedämmung und eine effiziente Anlagentechnik erreicht wird. Als ressourcenschonende Baumaterialien wurden Holz, eine Dämmung aus Zellulose und teilweise Lehm als Innenputz verwendet. Auch im Inneren der Räume legen wir Wert auf nachhaltige Rohstoffe wie ökologische Farben, Holz, unbedenkliche Lasuren und die Vermeidung von Kunststoffen. Die Häuser des WohnMichel werden so gebaut, dass sie dem Standard eines Niedrigenergiehauses entsprechen.

Ökonomische Struktur:
Jede*r hat seine eigene Ökonomie. Das gemeinschaftliche Eigentum an den Häusern und dem Grundstück wird über die WohnMichel Gemeinschaft GmbH geregelt. Den größten Anteil am notwendigen Finanzvolumen unseres Bauprojekts hat die Bankfinanzierung. Der Kredit der Umweltbank wird über die monatlichen Mieteingänge zurückgezahlt. Das notwendige Eigenkapital für unser Bauvorhaben wird über Direktkredite aufgebracht.

Förderung:
Wir werden gefördert von EFRE/ILB, KfW sowie BMFSFJ/FGW e.V.

Gemeinsame Projekte:
Unbedingt viel Gemeinschaftsraum (Versammlungssaal mit Küche in Planung), gemeinsame Außenanlagen (z.B. Spielplatz, Gemüsegarten), Carsharing, Foodcoop, gemeinsames Essen (z.B. einmal wöchentlich oder mittags für alle, die da sind), Filmclub, Tanzabende, Yoga, usw. Wir sind offen für kulturelle und gesellschaftliche Projekte.

Alle Details werden gemeinschaftlich von allen Mitgliedern beschlossen.
Es gibt viel Gestaltungsspielraum für jedeIn!

Das Grundstück in 14552 Michendorf:
Es ist nach Süden ausgerichtet und liegt mit dem Rücken unmittelbar am Wald.
Michendorf hat eine gute Infrastruktur, Bahn nach Berlin und Potsdam (Bahnhof 4 Fahrradminuten), Bus (auch Nachtbus), 5 Supermärkte, Schulen, Kindergärten, Ärzte, aktive Grüne Fraktion, See in 8 Fahrradminuten, Seddiner See (19 Fahrradminuten) und schöne Umgebung, Sportmöglichkeiten, Wald direkt…

Es gibt aber nicht nur eine gute Infrastruktur, sondern auch eine (auf)wache(nde) Zivilgesellschaft. Seit kurzem gibt es die AG Flüchtlinge in Michendorf. Mitarbeit ist erwünscht! Ein Regio-Laden ist (ganz langsam und behutsam) in der Michendorfer Food-Coop im Entstehen und mit der Kleinen Bühne und dem Kulturbund werden in Eigeninitiative viele kulturelle Ereignisse organisiert und Möglichkeiten zum Mitmachen angeboten. Als erste Zelle einer geldfreien Gemeinschaft steht eine rote Telefonzelle, in der jede*r Bücher tauschen kann, in der Saarmunder Straße.

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Hausgemeinschaft - abgeschlossene Wohnungen
Stand
Bewohnt
Baubeginn
15. Mai 2017
Einzug
1. September 2018
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gebäudeart
Neubau
Bauliche Merkmale
  • Wasserkonzept
  • Flächensparende Bauweise
  • Energiekonzept
  • Autofrei
  • Baubiologie
  • Barrierefreiheit
Energieverbrauch in kWh/(m²a)
15 kWh/(m²a)
Größe des Grundstücks
15 000 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
40
Anzahl der noch freien Wohnungen
0
Wohnfläche insgesamt
3 000 m²
Rechtliches / Finanzielles
Grundstück (inkl. aller Nebenkosten)
800 000,- €
Baukosten (inkl. aller Nebenkosten)
4 100 000,- €
Rechtsform des Projektes
Eigentumsform
Miete

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Kinder und Jugendliche (bis 20)
26 Personen
Erwachsene bis 60 Jahre
40 Personen
Erwachsene über 60 Jahre
9 Personen
Zielgruppe
  • Alleinerziehende
  • Migranten
  • Schwule/Lesben
  • Familien
  • Frauen / Beginen
  • Singles
  • Interkulturell
  • Wohnen mit Kindern
  • Mehrgenerationenwohnen
  • Menschen mit Behinderungen
Planungsmitbestimmung durch die Mitstreiter
Im Konsens der Gruppe. Sie hat weitgehenden Einfluss auf Planung, Organisation und Gestaltung.
In Form von individuelle Grundrisslösungen und Wahl des Ausstattungsstandards.
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Nachbarschaftliche Aktivitäten
  • Wohnen und Arbeiten
  • Gegenseitige Hilfe
  • Kunst und Kultur
  • Gemeinschaftl. kostensparendes Bauen
  • Ökologische Ausrichtung
  • Pflegemöglichkeiten integriert
  • Politische Initiative
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsräume
Gästewohnungen
Gemeinschaftsgärten
Größe Gemeinschaftsraum
160m²
Größe Gästewohnung/en
60 m²

CoHousing|Berlin Partner