Spreefeld Berlin

Ein praktischer Beitrag zur Debatte um den Spreeraum.

Spreefeld Berlin ist ein Projekt für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten in der Berliner Innenstadt, am Spreeufer gelegen zwischen Mitte und Kreuzberg. Die Spreefeld Berlin eG errichtet drei zusammenhängende Gebäude mit insgesamt ca. 6000 bis 8000 qm Wohn-und Nutzfläche überwiegend für Wohnnutzung der Mitglieder, ergänzt um Räume für gewerbliche, öffentliche und noch nicht feststehende Nutzungen. Ziel und Weg Das Potenzial des Ortes soll für die zukünftigen Nutzer (Wohnen und Arbeiten) ebenso wie für die nähere Umgebung und im Zuge des gesamten innerstädtischen Spreeufers entdeckt und entwickelt werden (verzahnte Nutzungen sowie Erreichbarkeit des Ufers von der Köpenicker Strasse und Uferweg). Auch das Freiflächenkonzept beachtet das nachhaltige Prinzip der Selbstorganisation: Altes Lassen, Neues ansiedeln, Zukünftiges wachsen lassen. Nach Abschluss der Baumassnahmen soll "noch nicht alles fertig" sein: es wird Platz bleiben auch für langsamere Entwicklungen in den sogenannten "Optionsräumen", z.B. für Verstetigung von Zwischennutzungen, nichtkommerzielle Projekte, oder auch Entrepreneurs. Zweck der Genossenschaft Spreefeld Berlin eG Gemeinschaft, Solidarität und demokratische Mitbestimmung prägen die Projektvorgaben ebenso wie gute Architektur, konsequent niedrige Kosten und resourcensparendes Vorgehen in Bau- und Betriebsphase. Der Schwerpunkt der Partizipation liegt ausdrücklich in der Gestaltung und Umsetzung des Gemeinschaftlichen (Nutzungen, Räume, Organisatorisches) und nicht in der Realisierung individueller Wohnungs-Ausstattungen. Letzteres kann und muss dann in eigener Regie auf der Ebene von Teilprojekten oder von den Einzelnen Teilnehmern selbst organisiert werden. Zweck der Genossenschaft ist ausdrücklich, auch nach Fertigstellung der Gebäude langfristig eine nachhaltige Lebensweise der Mitglieder infrastrukturell zu unterstützen. Die erwünschte "soziale Mischung" der Nutzerschaft wird durch die Organisation neuer Wohnformen sowie eine möglichst starke strukturelle Verzahnung mit der Nachbarschaft ermöglicht und unterstützt. Die eG soll unter anderem: - dauerhaft günstiges Wohnen für ihre Mitglieder gewährleisten, - neue Wohnformen für gemeinschaftliches Wohnen baulich und organisatorisch ermöglichen, - die Organisation und langfristige Absicherung gemeinschaftlicher Nutzungen und Räume erleichtern, - die bauliche Selbsthilfe ermöglichen und organisatorisch unterstützen,  auf niedrige gemeinschaftliche Herstellungskosten achten als Voraussetzung für kostengünstiges Wohnen (Das bauliche Programm formuliert hohe Anforderungen an die Gestaltung, Energieeffizienz und Dauerhaftigkeit bei niedrigem Ausstattungsstandard in den Einheiten). - den Teilnehmern einen sicheren Rahmen mit institutioneller Haftungsbeschränkung in der Investitionsphase bieten, - die Möglichkeit zum Mischmodell Genossenschaft-WEG oder Dauerwohnrecht geben.

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Siedlungs-/Nachbarschaftsverbund - Häuser in enger Nachbarschaft
Stand
Bewohnt
Planungsbeginn
1. Januar 2007
Baubeginn
2. April 2012
Einzug
14. Februar 2014
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gebäudeart
Neubau
Bauliche Merkmale
  • Flächensparende Bauweise
  • Energiekonzept
  • Autofrei
  • Blockheizkraftwerk BHKW
  • Carsharing
Energieverbrauch in kWh/(m²a)
15 kWh/(m²a)
Größe des Grundstücks
7 000 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
60
Anzahl der noch freien Wohnungen
0
Wohnfläche insgesamt
8 000 m²
Rechtliches / Finanzielles
Baukosten (inkl. aller Nebenkosten)
16 000 000,- €
Rechtsform des Projektes

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Planungsmitbestimmung durch die Mitstreiter
Im Konsens der Gruppe. Sie hat weitgehenden Einfluss auf Planung, Organisation und Gestaltung.
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Wohnen und Arbeiten
  • Gemeinschaftl. kostensparendes Bauen
  • Ökologische Ausrichtung
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsräume
Gästewohnungen
Gemeinschaftsterrasse
Gemeinschaftsgärten
Größe Gemeinschaftsraum
300m²
Größe Gästewohnung/en
30 m²
Größe Gemeinschaftsterrasse
200 m²
Größe Gemeinschaftsgarten
200m²
Gewerbeeinrichttungen
Anzahl Gewerbeeinheiten10
Gewerbefläche insgesamt
1 500 m²
Art des Gewerbes
  • Architekturbüro
  • Kinderladen
  • Galerie
  • Hallen
  • Café
  • Atelier
  • CoWorking
  • Büro

Horizontale Reiter 03

Beteiligte Akteure (CoHousing|Berlin)

CoHousing|Berlin Partner