Möckernkiez

Genossenschaft für selbstverwaltetes, soziales und ökologisches Wohnen

Modellprojekt für genossenschaftlichen Neubau ! Die Möckernkiez Genossenschaft wurde im Jahr 2009 mit dem Ziel gegründet, ein 30.000 qm großes Grundstück am südöstlichen Rand des Parks am Gleisdreieck an der Möckern- Ecke Yorckstraße zu erwerben, um dort ein neues Wohnquartier mit 14 Wohngebäuden im Passivhausstandard zu errichten. Das Quartier ist durchgehend barrierefrei gebaut, im Kiez nahezu frei von Autoverkehr gestaltet und bietet eine ausreichende Anzahl von Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Die Möckernkiez eG steht für hohe Partizipation seiner Mitglieder durch genossenschaftliche Selbstverwaltung sowie für Förderung und Stärkung des nachbarschaftlichen und sozialen Zusammenhalts im Kiez. Ein Mieterbeirat und gebäudebezogene Hausgruppen werden regelmäßig in die Entscheidungen über die weitere Entwicklung des Quartiers einbezogen.

Die Wohnungen

Die insgesamt 471 Mietwohnungen sind bis auf wenige Ausnahmen barrierefrei und variieren in ihrer Größe zwischen 27 und 150 Quadratmetern Wohnfläche. Das Angebot reicht von der kleinen 1- bis zur familienfreundlichen 7-Zimmerwohnung. Bis auf wenige Ausnahmen verfügen alle Wohnungen über einen Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse. Für gemeinschaftliche Zwecke stehen den Bewohner:innen in der Mehrzahl der Gebäude Gemeinschaftsflächen oder Dachterrassen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. In den großzügigen Außenanlagen befinden sich sowohl Spielplätze für Kinder als auch Ruheplätze, um der Hast des Alltags entfliehen zu können. Und wem das nicht reicht: der Park am Gleisdreieck grenzt direkt an unser Grundstück.

Unser Wohnungsangebot

Zur Zeit sind alle Wohnungen vergeben und bewohnt, man kann jedoch nach Rücksprache und Beratung Mitglied werden und sich um eine frei werdende Wohnung bewerben. Die Vergaberichtlinien wurden in einer AG ausformuliert.

Unsere Zielgruppe

Wir bieten Platz für Menschen unabhängig vom Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität, die einen nachhaltigen wirtschaftlichen Betrieb der Genossenschaft  mit umfassender Partizipation der Kiezbewohner verbinden wollen und denen ein nachbarschaftliches und soziales Miteinander ein wichtiges Anliegen in ihrem Leben ist.

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Genossenschaft
Stand
Bewohnt
Baubeginn
22. Juni 2016
Einzug
1. Januar 2018
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gebäudeart
Neubau
Bauliche Merkmale
  • Barrierefreiheit
  • Dachbegrünung
  • Energiestandard Energie A+
  • Energieeffizientes Bauen
Energieverbrauch in kWh/(m²a)
40 kWh/(m²a)
Größe des Grundstücks
30 000 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
471
Anzahl der noch freien Wohnungen
0
Wohnfläche insgesamt
35 650 m²
Rechtliches / Finanzielles
Grundstück (inkl. aller Nebenkosten)
8 000 000,- €
Baukosten (inkl. aller Nebenkosten)
120 000 000,- €
Rechtsform des Projektes
Eigentumsform
Genossenschaftsanteil und Mietzahlung

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Kinder und Jugendliche (bis 20)
100 Personen
Erwachsene bis 60 Jahre
100 Personen
Erwachsene über 60 Jahre
100 Personen
Zielgruppe
  • Wohnen mit Kindern
  • offene Zielgruppe
Planungsmitbestimmung durch die Mitstreiter
Im Konsens der Gruppe. Sie hat weitgehenden Einfluss auf Planung, Organisation und Gestaltung.
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Genossenschaft
  • ökologisch verträglich
  • sozial integriert
  • Selbstorganisation
  • Wohnen und Arbeiten
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsräume
Gemeinschaftsterrasse
Gemeinschaftsgärten
Gewerbeeinrichttungen
Anzahl Gewerbeeinheiten20
Gewerbefläche insgesamt
3 200 m²
Art des Gewerbes
  • kleinteiliges
  • Kita
  • nichtstörendes Gewerbe im Erdgeschoss

Horizontale Reiter 03

Sonstige Akteure

Das Projekt ist aus einer Kreuzberger Anwohnerinitiative entstanden, zu Beginn kam der überwiegende Anteil der Mitglieder aus dem Bezirk und dann aus Berlin. Erst im Zuge der Bauentwicklung und gesicherten Finanzierung kamen Mitglieder aus ganz Deutschland und dem nahen Ausland hinzu.

CoHousing|Berlin Partner