MARIE. Marienburger Straße 40

wohnen an der marie

Das "Wohnen an der Marie-Projekt" begann 2005. Menschen aus der Nachbarschaft, die eine Baugemeinschaft anschieben wollten, entdeckten eine viel versprechende Brachfläche am Rande des Marie-Stadtplatzes, welche verkauft werden sollte. Das Grundstück mitsamt Kerngruppe ist beim ersten Treffen von den Architekten mit großem Engagement überzeugt worden. Durch Mundpropaganda sind im Sommer 2005 genug Mitstreiter gefunden worden, um eine Planungsgemeinschaft zu gründen. Im Vordergrund stand die Entwicklung eines Wohnkonzepts, welches die Vorzüge Wohnens in attraktiver Kiezlage und den kulturellen Vorzügen der Stadt mit Familien- und Kindgerechtem Wohnen zu vereinen und damit auch eine Alternative zum Einfamilienhaus zu bieten. Durch die frühe Organisation der späteren Wohnungseigentümer in einer Planungs- und Baugemeinschaft sind die Kosten minimiert und der Entwurf optimal auf die Bewohner abgestimmt worden. Von großer Bedeutung war die Einrichtung verschiedener Gemeinschaftseinrichtungen (Gemeinschaftsgarten und Veranstaltungsraum sowie eine gemeinschaftliche Dachterrasse) die einerseits das Zusammenleben fördert, andererseits die Wohnqualität in der Stadt erhöht. Die individuelle Aufteilung und Gestaltung konnten die Bauherren aktiv mitbestimmen. Das Projekt hat 23 Wohnungen und eine Praxis für Physiotherapie. Es ist als sog. KfW-60-Haus gekennzeichnet durch ökologische Baumethoden und Materialien, ein Gründach sowie mit gasbetriebenem Blockheizkraftwerk.  Hohe energetische Standards bestimmen neben den individuellen Vorstellungen der Bauherren maßgeblich die Konzeption des siebengeschossigen Mehrfamilienhauses. Um die 45 Erwachsene und annähernd so viele Kinder bewohnen das Haus, welches besonders familienfreundlich ist und Möglichkeiten für Mehrgenerationswohnen aufweist. Die Kosten beliefen sich letztendlich durchschnittlich auf circa 1.850 €/qm inkl. Grundstücks-, Notar und aller sonstigen Nebenkosten. Bewohner der Marienburger Straße 40 sind inzwischen in so gut wie allen nachbarschaftlichen Einrichtungen engagiert, wie Schule und Kita sowie benachbarter Sporthalle bis hin zum Freundeskreis der Marie. Einige Bewohner kannten sich schon vor dem Projekt, der Bauprozess hat die Gruppe insgesamt jedoch weiter zusammengeschweißt. Die familienorientierte Lebenspraxis gestaltet sich wunderbar und die vielen Kinder freuen sich zusammen spielen zu können. Gemeinsam sind wir glücklich an der Marie alt werden zu dürfen.

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Hausgemeinschaft (abgeschlossene Wohnungen)
Stand
Bewohnt
Planungsbeginn
1. Mai 2005
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gebäudeart
Neubau
Bauliche Merkmale
  • Flächensparende Bauweise
  • Energiekonzept
  • Autofrei
  • Barrierefreiheit
Energieverbrauch in kWh/(m²a)
40 kWh/(m²a)
Größe des Grundstücks
1 261 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
23
Anzahl der noch freien Wohnungen
0
Wohnfläche insgesamt
3 000 m²
Rechtliches / Finanzielles
Rechtsform des Projektes
Eigentumsform
Privateigentum

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Kinder und Jugendliche (bis 20)
45 Personen
Erwachsene bis 60 Jahre
45 Personen
Erwachsene über 60 Jahre
3 Personen
Zielgruppe
  • Familien
  • Mehrgenerationenwohnen
Planungsmitbestimmung durch die Mitstreiter
Im Konsens der Gruppe. Sie hat weitgehenden Einfluss auf Planung, Organisation und Gestaltung.
In Form von individuelle Grundrisslösungen und Wahl des Ausstattungsstandards.
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Nachbarschaftliche Aktivitäten
  • Wohnen und Arbeiten
  • Gemeinschaftl. kostensparendes Bauen
  • Ökologische Ausrichtung
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsräume
Größe Gemeinschaftsraum
25m²
Gewerbeeinrichttungen
Anzahl Gewerbeeinheiten1
Gewerbefläche insgesamt
100 m²
Art des Gewerbes
  • Praxis

Horizontale Reiter 03

Beteiligte Akteure (CoHousing|Berlin)

CoHousing|Berlin Partner