Gemeinschaftlich Wohnen „Vierseitenhof Bernau“ mit gemeinschaftlichem Garten

Kleine Baugruppe in Bernau sucht Mitglieder zum Grundstückskauf

Unmittelbar an der historischen Altstadt Bernau unweit des S-Bahnhofes Bernau plant eine kleine Baugruppe ein gemeinschaftliches Wohnprojekt mit ca. 14 Wohnungen, gemeinschaftlicher Werkstatt/Studio und grünem Hofgarten und einem Obst- und Nutzgarten.

Das Grundstück Börnicker Str. 15 liegt am östlichen Rand der Altstadt schräg gegenüber der Herz-Jesu-Kirche und den Bahngleisen nach Eberswalde. Im rückwärtigen Bereich schließen Wiesen und Gärten an. Die vier neuen Gebäude gliedern sich – ähnlich dem Modell eines Vierseitenhofes - um einen grünen Hof mit Blumengarten, Spielplatz, Sitzgelegenheiten, Fahrradbereichen und temporären Nutzungen der Bewohner.

Das dreigeschossige Haupthaus direkt an der Börnicker Straße bietet Platz für 5 größere Familienwohnungen sowie die gemeinsame Werkstatt/Studio im Erdgeschoß.

Die drei zweigeschossigen Hofhäuser, das einseitig ausgerichtete Stiegenhaus, das hintere Gartenhaus und die Remise mit Lage zur Bahn, sind durch einen Laubengang an das Treppenhaus mit Fahrstuhl barrierefrei angebunden. In den Hofhäusern finden kleinere Wohnungen (65 – 90 qm) sowie Maisonettwohnungen Platz.

Der hintere Bereich des Grundstückes bietet ausreichend Platz für einen Obstgarten, Gemüse- und Blumenbeet und die Parkplätze.

 

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Hausgemeinschaft - abgeschlossene Wohnungen
Stand
Abgebrochen
Planungsbeginn
1. Dezember 2016
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Reihenhaus/-häuser
Doppelhaus/-häuser
Gebäudeart
Neubau
Bauliche Merkmale
  • Architekturpreis
  • Barrierefreiheit
  • Baubiologie
  • Autofrei
Größe des Grundstücks
2 260 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
14
Anzahl der noch freien Wohnungen
0
Rechtliches / Finanzielles
Rechtsform des Projektes
Eigentumsform
Privateigentum

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Kinder und Jugendliche (bis 20)
15 Personen
Erwachsene bis 60 Jahre
15 Personen
Erwachsene über 60 Jahre
15 Personen
Zielgruppe
  • Baugruppen
  • Wohnen mit Kindern
  • Einzelpersonen
Planungsmitbestimmung durch die Mitstreiter
Im Konsens der Gruppe. Sie hat weitgehenden Einfluss auf Planung, Organisation und Gestaltung.
In Form von individuelle Grundrisslösungen und Wahl des Ausstattungsstandards.
Inhaltliche Schwerpunkte
  • sozial integriert
  • wohngesund
  • Wohnen und Arbeiten
  • ökologisch verträglich
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsräume
Gemeinschaftsterrasse
Gemeinschaftsgärten
Größe Gemeinschaftsraum
120m²
Größe Gemeinschaftsterrasse
100 m²
Größe Gemeinschaftsgarten
1 600m²

CoHousing|Berlin Partner