Baugemeinschaft Südwestsonne

Ökologisch orientiertes Mehrfamilienwohnhaus in Friedrichshain

Selbstverständnis der BauGbR Südwestsonne (SelbstnutzerInnen und VermieterInnen): Wir bauen ein neues Haus und stecken viel Zeit und Energie in den Entstehungsprozess, ... weil wir niemandem etwas wegnehmen wollen - also nicht Entmietung und Altbausanierung-mit anschliessenser- Umwandlung-in-Eigentumswohnungen betreiben wollen, ... weil wir im Rahmen unserer Möglichkeiten so ökologisch wie’s geht bauen möchten, ... weil wir eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen schaffen und damit unter anderem dem Druck auf dem Mietmarkt begegnen wollen, ... weil es fei von Barrieren sein soll, ... weil die Geschäftsstelle von NiWo (Netzwerk Integriertes Wohnen. Verein für selbstbestimmtes Wohnen und Leben bis zuletzt e.V.) ein Dach über dem Kopf und einen Ausgangspunkt für sein Pflege- und Sterbebegleitungangebot im Kiez braucht, und zu diesem Zweck in einer Etage des Hauses gemeinschaftsorientierte Wohnungen einrichten und vermieten wird, ... weil viele von uns schon länger hier dem Kiez und/oder zum Tempel nebenan eng verbunden sind, ... um selbst in einem Haus zu wohnen, wo sich einiges mischt: alt, jung, krank, gesund, hetero, homo, eingesessen, zugewandert, MieterInnen, EigentümerInnen, Leute mit und ohne Kinder und mit mehr oder weniger flüssigen Mitteln, wie im richtigen Leben eben, ... weil wir nicht unter uns bleiben wollen. Selbstverständnis des Verein Netzwerk Integriertes Wohnen (NiWo e.V.): Wir sind als Verein ein Mitglied der BauGbR Südwestsonne und errichten in der ersten Etage des Hauses eine Wohnetage für Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten. Was? Hier entstehen fonf kleine, abgeschlossene Appartements rund um einen Gemeinschaftsbereich mit Küche, Pflegebad und Terrasse Für Wen? Alleinstehende Menschen, auch jüngere, mit schweren Krankheiten und begrenzter Lebensdauer, die soweit wie möglich sebständig leben wollen, aber sich auch Gemeinschaft, Unterstützung im Alltag und geistigen Austausch wünschen. Warum? Wir möchten zur Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen für schwer kranke Menschen beitragen: Gemeinschaft statt Isolation, Selbstbestimmung statt Abhängigkeit, Begleitung am Lebensende, selbstbestimmtes Wohnen und Leben bis zuletzt. Das Besondere: Unterstützung durch einen ambulanten Hospizdiesnt und Mitarbeiter des Vereins, Einbindung in Nachbarschaft und Hausgemeinschaft.

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Hausgemeinschaft (abgeschlossene Wohnungen)
Stand
Bewohnt
Planungsbeginn
8. August 2008
Baubeginn
10. Oktober 2010
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gebäudeart
Neubau
Bauliche Merkmale
  • Flächensparende Bauweise
  • Energiekonzept
  • Baubiologie
  • Barrierefreiheit
Energieverbrauch in kWh/(m²a)
15 kWh/(m²a)
Größe des Grundstücks
500 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
15
Anzahl der noch freien Wohnungen
0
Wohnfläche insgesamt
1 400 m²
Rechtliches / Finanzielles
Rechtsform des Projektes

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Planungsmitbestimmung durch die Mitstreiter
Im Konsens der Gruppe. Sie hat weitgehenden Einfluss auf Planung, Organisation und Gestaltung.
In Form von individuelle Grundrisslösungen und Wahl des Ausstattungsstandards.
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Gegenseitige Hilfe
  • Gemeinschaftl. kostensparendes Bauen
  • Ökologische Ausrichtung
  • Pflegemöglichkeiten integriert
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsräume
Größe Gemeinschaftsraum
33m²
Gewerbeeinrichttungen
Anzahl Gewerbeeinheiten1
Gewerbefläche insgesamt
80 m²
Art des Gewerbes
  • Vereinssitz

Horizontale Reiter 03

Beteiligte Akteure (CoHousing|Berlin)

CoHousing|Berlin Partner