Alte Schule Wandlitz

Ein Wohnprojekt der SelbstBau eG im Landkreis Barnim

Gemeinschaftliches Wohnen im Naturpark Barnim

Wir sehen in dem Projekt eine große Attraktivität für Menschen, die am Rande der Großstadt gemeinschaftlich leben wollen und besonderen Wert auf energieeffizientes, ökologisches Wohnen legen. Es entstehen sowohl Wohnungen für Familien als auch kleinere, altersgerechte Einheiten. Durch die Verwendung von Holz als natürlichem, nachwachsendem Baustoff bieten die Wohnungen ein sehr gutes Raumklima. Die zentrale Wärmeversorgung erfolgt durch eine Luft-Wärme-Pumpe und einen mit Erdgas betriebenen Spitzenlastkessel. Durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach wird ein möglichst großer Teil der später im Projekt verbrauchten Energie selbst erzeugt.

Wandlitz ist eine zentrale Gemeinde im Naturpark Barnim am gleichnamigen See, ca. 35 km vom Zentrum Berlins entfernt. Trotz der Nähe zur Natur ist die Verkehrsanbindung an Berlin sehr gut, ebenso wie die örtliche Infrastruktur.
Das Projekt liegt im historischen, denkmalgeschützten Dorfkern von Wandlitz. Der Regionalbahnhof Wandlitz ist nur etwa 10 Minuten Fußweg vom Projekt entfernt. Kita, Grundschule und Gymnasium, diverse Einkaufsmöglichkeiten sowie eine Reihe von Einrichtungen zur medizinischen Versorgung sind ebenfalls fußläufig zu erreichen. Bis zum Wandlitzsee sind es 200 Meter.
Auf dem ca. 3.500 m² großen Grundstück liegen die Gebäude „Alte Schule“ und „Alte Scheune“ als Einzeldenkmale. Die Schule wurde 1835/36 errichtet und 1867 erweitert.
Neben der Sanierung des historischen Schulgebäudes werden vier zweigeschossige Neubauten errichtet. Die Gebäude gliedern sich so um den großen Garten, dass sich auf dem Grundstück ein ruhiges, grünes Zentrum zur gemeinschaftlichen Nutzung bildet. Es entstehen Wohnungen zwischen 53 m² und 96 m² Wohnfläche sowie ein freistehendes Haus mit 119 m² Wohnfläche.
Für diese Einheiten werden nun Nutzer:innen gesucht. Die Hausgruppe wird sich weitestgehend aus den Interessent:innen neu bilden.
Die monatliche Kaltmiete pro Quadratmeter wird zwischen ca. 10,00 und 11,50 € liegen. Zur Finanzierung der Grundstücks- und Herstellungskosten sind Geschäftsanteile der Genossenschaft i.H.v. ca 1.100 €/m² Wohnfläche zu zeichnen.

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Siedlungs-/Nachbarschaftsverbund - Häuser in enger Nachbarschaft
Stand
Im Bau
Baubeginn
1. September 2021
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Einzelhaus/-häuser
Gebäudeart
Altbau
Neubau
Bauliche Merkmale
  • Barrierefreiheit
  • Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
  • Energieeffizientes Bauen
  • Sanieren im Denkmal
Energieverbrauch in kWh/(m²a)
55 kWh/(m²a)
Größe des Grundstücks
3 500 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
15
Anzahl der noch freien Wohnungen
2
Wohnfläche insgesamt
1 343 m²
Rechtliches / Finanzielles
Rechtsform des Projektes
Eigentumsform
Miete

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Kinder und Jugendliche (bis 20)
10 Personen
Erwachsene bis 60 Jahre
18 Personen
Erwachsene über 60 Jahre
7 Personen
Zielgruppe
  • Mehrgenerationenwohnen
  • Alle
Planungsmitbestimmung durch die Mitstreiter
Minimal, Planung wird durch den Architekten festgelegt.
Inhaltliche Schwerpunkte
  • barrierefrei
  • Gemeinwohlorientierung
  • Baubiologie
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsgärten
Größe Gemeinschaftsgarten
1 000m²

CoHousing|Berlin Partner