Alte Schule Karlshorst

Ein generationsübergreifendes und integratives Wohnprojekt

Die Alte SCHULE KARLSHORST in Berlin wurde mit Förderung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zum generationsübergreifenden und integrativen Wohnen umgestaltet. Das Grundstück wurde von der Stiftung trias mit Hilfe einer Zustiftung der SelbstBau e.G gekauft und wird mittels Erbpachtvertrag 99 Jahre an die Genossenschaft verpachtet. Das Gebäude ist im Besitz der Mietergenossenschaft SelbsBau e.G. Zusammen leben und sich gegenseitig unterstützen ist ein Grundprinzip für das Wohnprojekt in der denkmalgeschützten ehemaligen Gemeindeschule Karlshorst. Hier ist ab 2007 neues Leben eingekehrt: Junge Familien, Alleinstehende, behinderte Menschen, ältere Junggebliebene, kurzum alle, die sich vorstellen können, in einer über 100 Jahre alten Schule zu leben.

Konzept: Die Alte SCHULE KARLSHORST bietet durch ihre bauliche Substanz gute Bedingungen für die Umsetzung eines generationsübergreifenden Wohnkonzepts. Die hellen großen Räume der ehemaligen Klassenzimmer wurden  individuell, entsprechend den Bedürfnissen der Bewohner/innen, zu Wohnungen unterschiedlichster Größen umgestaltet, ohne dass dabei der frühere großzügige Eindruck und der Charakter der ehemaligen Gemeindeschule verloren geht. Sechs der 21 Wohnungen sind behindertengerecht, das gesamte Grundstück und das Gebäude sind barrierefrei. Die Vergabe der Wohnungen ist an einen Wohnberechtigungsschein gebunden. Der Verein Mark Brandenburg hat Räume gemietet und betreibt ein Kinderhaus. Dort wohnen 10 Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Eltern wohnen können.  

Horizontale Reiter 01

Projekttyp
Zur Zeit werden keine weiteren Mitstreiter gesucht.
Projekttyp
Hausgemeinschaft (abgeschlossene Wohnungen)
Stand
Bewohnt
Grundstück / Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus/-häuser
Gebäudeart
Altbau
Bauliche Merkmale
  • Barrierefreiheit
Größe des Grundstücks
5 m²
Wohneinheiten
Anzahl der Wohnungen
21
Anzahl der noch freien Wohnungen
0
Wohnfläche insgesamt
2 000 m²
Rechtliches / Finanzielles
Rechtsform des Projektes
Eigentumsform
Miete

Horizontale Reiter 02

Menschen / Bewohner
Zielgruppe
  • Mehrgenerationenwohnen
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Nachbarschaftliche Aktivitäten
  • Gegenseitige Hilfe
  • Kunst und Kultur
  • Ökologische Ausrichtung
  • Selbstorganisation
Gemeinschaftseinrichtungen
Um welche Gemeinschaftseinrichtungen wird es sich handeln
Gemeinschaftsräume
Gästewohnungen
Gewerbeeinrichttungen
Gewerbefläche insgesamt
140 m²

CoHousing|Berlin Partner