XENION psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.
Soziale Träger
XENION ist ein psychosoziales Beratungs- und Behandlungszentrum für geflüchtete Menschen. Seit 2016 haben wir unsere Angebote um den Bereich der Wohnungssuche erweitert. Der jahrelange Verbleib in Flüchtlingsunterkünften, ein fehlendes eigenes Zuhause und die Isolation von der Mehrheitsgesellschaft belastet geflüchtete Menschen und erschwert unsere sozial-therapeutische Arbeit.
Der angespannte Berliner Wohnungsmarkt mit unzureichendem sozialen Wohnungsbau verwehrt Geflüchteten häufig den Zugang zu (Sozial) Wohnungen. Wir bauen daher gezielt Kooperationen mit Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften auf, die für ihre Neubauvorhaben die Inklusion benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu ihrem expliziten Anliegen gemacht haben. Dies ist essentiell, um Wohnraum für Geflüchtete in sozial integrativen Quartieren zu schaffen.
In der Zeit von 2016 bis zum Einzug im Dezember 2018 haben wir in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugenossenschaft Ostseeplatz e.G. den Partizipationsprozess zur Bildung von Nachbarschaften im Neubauprojekt „Gemeinschaftswohnen im Wedding“ begleitet. Der partizipative Ansatz ermöglichte die Einbindung von geflüchteten Familien, anderen künftigen Mietenden und Bewohnenden aus der Nachbarschaft schon in der Planungszeit, sodass ein inklusives Wohnmodell für alle Beteiligten entstehen konnte.
2018 haben wir in Zusammenarbeit mit der Baugenossenschaft Begeno16 ein Finanzierungskonzept entwickelt, wodurch es auch geflüchteten Menschen im Leistungsbezug möglich wurde in das 'Quartier WIR' in Weißensee einzuziehen. Durch Patenschaften von investiernden Genossenschaftsmigliedern wurden die nötigen Gernossenschaftseinlagen übernommen. Als langfristetiges Konzept wurde 2019 ein Sondervermögen 'ANKOMMEN UND BLEIBEN- Wohnungen für Geflüchtete' bei der Stiftung trias ins Leben gerufen welches ebenfalls den Einzug geflüchteter Menschen in Gemeinschaftswohnprojekte ermöglicht.